![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]()
Brahmsfest Mürzzuschlag
(Österreich) Brahms und die Herzogenbergs
Spuren einer Freundschaft Am 9. Oktober 1900 starb Heinrich von Herzogenberg in Wiesbaden. Aus Anlass des hundertsten Todestages dieses 1843 in Graz geborenen Komponisten, der seine Vaterstadt erst 1872 endgültig verliess, widmen wir das diesjährige Brahmsfest den innigen, aber auch widersprüchlichen Beziehungen, die Johannes Brahms mit dem Ehepaar Herzogenberg verbanden: Elisabeth von Stockhausen (1847-1892) war zu Beginn von Brahms´ Wiener Zeit kurz dessen Klavierschülerin gewesen, bevor sie 1868 in Dresden Heinrich von Herzogenberg heiratete. Der tiefe Eindruck, den das aussergewöhnliche Mädchen schon auf den jungen Brahms machte, und die Faszination, die Brahms auf den beginnenden Komponisten ausübte, waren die beständigen und einander ergänzenden Wirkkräfte, welche die Entstehung und Fortdauer dieser vielschichtigen Freundschaft begünstigten. Schon 1864 hatte Brahms den jungen Herzogenberg, der damals noch Kompositionsschüler von Otto Dessoff in Wien war, an seinen Verlegerfreund Jakob Melchior Rieter-Biedermann empfohlen, der 1865 auch die ersten beiden Opera Herzogenbergs herausgab - sein Nachfolger sollte später der Hauptverleger des seit 1872 in Leipzig und nach 1885 in Berlin wirkenden Komponisten werden. Seit der Leipziger Zeit war Brahms auch regelmässiger und sehnsüchtig erwarteter Gast des Hauses Herzogenberg. Das berührendste Dokument der langen und nicht konfliktfreien Beziehung zwischen Brahms und den Herzogenbergs bleibt die 1906/08 von Max Kalbeck als Band 1 und 2 des Brahms-Briefwechsels herausgegebene Korrespondenz zwischen den drei Protagonisten, ein literarisch und musikgeschichtlich gleich bedeutendes Denkmal. Die Originale dieser (nur auszugsweise veröffentlichten) Briefe müssen leider als verschollen gelten, und das sehr vereinzelte Auftauchen nicht publizierter Stücke dieser Korrespondenz darf daher ganz besonderes Interesse beanspruchen: über einen solchen Glücksfall werden Renate und Kurt Hofmann im Rahmen unseres Brahmsfestes erstmals referieren. Die Autoren der ersten und grundlegenden Monographien über Heinrich von Herzogenberg (Bernd Wiechert, Göttingen, 1997) und Elisabeth von Herzogenberg (Antje Ruhbaum, Dis., Bremen, voraussichtl. 2002) und der bekannte Komponist und Kirchenmusiker Hans-Georg Bertram werden in die spezifische Thematik unseres Festivals einführen. Im musikalischen Mittelpunkt stehen einige jener Brahmswerke, die auf die Herzogenbergs besonders nachhaltige Wirkung hatten, sowie eine repräsentative Auswahl aus dem bedeutenden und noch immer nicht ausreichend gewürdigten Schaffen Heinrichs von Herzogenberg. Ergänzt wird dieses musikalische Bild durch Werke Elisabeths von Herzogenberg sowie von Heinrichs Schülern Ethel Smyth (1858-1944), Heinrich von Reuss-Köstritz (1855-1910) und Robert Kahn (1865-1951), aber auch durch Kompositionen, die den biographischen Hintergrund illustrieren, wie etwa Chopins G-moll-Ballade, die Elisabeths Vater gewidmet ist, Lieder von Heinrichs Lehrer Otto Dessoff (1835-1892) und Chöre von Philipp Spitta (1841-1894), der Heinrichs engster und einflussreichster Freund war; und die hingebungsvolle Tätigkeit des Ehepaars Herzogenberg für den auf Spittas Anregung 1875 gegründeten Leipziger Bachverein, an der Brahms regen Anteil nahm, bietet auch hinreichenden Anlass, im Rahmen unseres diesjährigen Brahmsfestes das Bachjahr 2000 wenigstens symbolisch mitzufeiern.
18:00 Eröffnung Bernd Wiechert (Mainz): Einführungsvortrag Heinrich von Herzogenberg • Fünf Klavierstücke. Op.25 (Edvard Grieg gewidmet. Leipzig, um 1877/78)
Jozef de Beenhouwer, Klavier 19:30 KammerkonzertJohannes Brahms • Zwei Rhapsodien für das Pianoforte. Op.79 (Pörtschach, Sommer 1879. Elisabeth von Herzogenberg gewidmet)
(Philipp Spitta gewidmet. Leipzig, 1875?)
Helena Dearing, Sopran Johannes Brahms • Trio (H-Dur) für Pianoforte, Violine und Violoncell. Op.8 (Spätfassung) (Hannover, Jänner 1854 - Ischl, Sommer 1889)
Altenberg Trio Elisabeth von Herzogenberg an Johannes Brahms, 9. Oktober 1890
Worte zur Musik 10:00 Antje Ruhbaum (Berlin): Elisabeth von Herzogenberg Elisabeth von Herzogenberg • aus den Acht Klavierstücken (op.posth.)
Jozef de Beenhouwer, Klavier 11:00 Hans-Georg Bertram (Esslingen): Späte Monologe - Versuch über die sieben Klavierfantasien op.116 als Zeugnis der Freundschaft zwischen Brahms und den Herzogenbergs15:30 Kammerkonzert Heinrich von Herzogenberg • Sieben serbische Mädchenlieder für eine Mezzosopranstimme mit Begleitung des Pianoforte. Op.45 (Elisabeth von Herzogenberg gewidmet. Leipzig, 1884)
Dagmar Hödl, Mezzosopran (Heinrich Behr gewidmet. Leipzig, 1884?) Nr.3: Heinrich von Herzogenberg • Mittagsruh´ (Joseph von Eichendorff) Nr.7: Elisabeth von Herzogenberg • Nachklang (Ludwig Uhland)
Andreas Lebeda, Bassbariton (Lili Wach, geb. Mendelssohn-Bartholdy gewidmet. Leipzig 1887)
Amiram Ganz, Violine (Ischl, Sommer 1892)
Jozef de Beenhouwer, Klavier 19:30 KammerkonzertHeinrich von Herzogenberg • Vier Notturnos (Gedichte von Joseph von Eichendorff) für vier Solostimmen mit Begleitung des Pianoforte. Op.22 (Philipp Spitta gewidmet. Leipzig, 1875?)
Helena Dearing, Sopran (Thun, Sommer 1886)
Martin Hornstein, Violoncello Das Scherzo mit seiner gedrungenen Kraft und Energie (bei dem ich Sie immer prusten und schnurren höre!) möchte ich wohl von Ihnen hören. Das wird kein andrer Mensch treffen, es so zu spielen, wie ich mir´s denke, aufgeregt, ohne Hast, legato und doch innerlich so unberuhigt und vorwärtstreibend... Elisabeth von Herzogenberg an Johannes Brahms, 2. Dezember 1886 PausePrinz Heinrich XXIV. von Reuss-Köstritz • Erstes Quartett (F moll) für Pianoforte,Violine, Viola und Violoncell. Op.6
Altenberg Trio
15:30 Kammerkonzert Otto Dessoff • Fünf Lieder für eine mittlere Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Op.8 (Magfalene Koelle-Murjahn gewidmet)
Dagmar Hödl, Mezzosopran
Klavierduo Önder
Altenberg Trio Heinrich von Herzogenberg • Dainu Balsai. Litauische Volkslieder für Pianoforte zu vier Händen. Op.76.
Klavierduo Önder (Johan Svendsen gewidmet. Juli 1867)
Amiram Ganz, Violine Heinrich von Herzogenberg • Erstes Trio (A Dur) für Violine, Viola und Violoncell. Op.27 Nr.1 (Engelbert Röntgen gewidmet. Leipzig, 1877)
Amiram Ganz, Violine (Ischl, Sommer 1894)
Amiram Ganz, Violine Mit dem Finale [...] ging es uns eigen: Joachim und ich hätten uns ja so gerne ein zweites Thema gefallen lassen [...]. Was nützt aber all unsere Weisheit, di Ihnen auch zu Gebote steht, gegen Ihren Willen, der uns nicht zu Gebote steht! Heinrich von Herzogenberg an Johannes Brahms, 9. Jänner 1887
10:15 Präsentation Prof. Renate & Prof. Kurt Hofmann (Lübeck): „... das nöthige Salz zur grossen Wassersuppe“. Ein unbekanntes Schreiben von Johannes Brahms an Elisabeth von Herzogenberg. 11:00 Matinee Johannes Brahms • Sechs Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Op.7 (Albert Dietrich gewidmet. Hamburg, 1851-1853)
Helena Dearing, Sopran (Bodo Albrecht von Stockhausen gewidmet • Leipzig, 1875)
Klavierduo Önder Heinrich von Herzogenberg an Johannes Brahms, 1. August 1876 Frédéric Chopin • Erste Ballade (G moll) für Klavier. Op.23(Bodo Albrecht von Stockhausen gewidmet • Paris, 1831/35) Jozef de Beenhouwer, Klavier 15:00 KirchenkonzertJohann Sebastian Bach • Fürchte dich nicht, ich bin bei dir. Achtstimmige Motette BWV 228 (Leipzig, 1726?) Johannes Brahms • Zwei Motetten op.74 (Philipp Spitta gewidmet. Beendet in Pörtschach, Sommer 1877)
Heinrich von Herzogenberg • Soll ich denn auch des Todes Weg. Choralmotette op.102 Nr.2 Heinrich von Herzogenberg • aus den Vier geistlichen Gesängen für eine hohe Stimme mit Begleitung von Violine und Orgel op.89 Heinrich von Herzogenberg • Ist doch der Mensch gar wie Nichts (Dialog leidender und verklärter Seelen). Achtstimmige Motette op.103 Nr.3 (Zu Elisabeth von Herzogenbergs drittem Todestag) Johannes Brahms • Ich aber bin elend. Achtstimmige Motette op.110 Nr.1 (Ischl, Sommer 1889) Johann Sebastian Bach • Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf. Achtstimmige Motette BWV 226
Grazer Domkantorei Philipp Spitta • Sechs vierstimmige Lieder für gemischten Chor. Op.1 (Göttingen, um 1864)
Grazer Domkantorei (Dem Andenken Elisabeth von Herzogenbergs gewidmet • Meran, 1891/92)
Altenberg Trio Johannes Brahms • Fünf Gesänge für gemischten Chor a capella op.104 (Thun, Sommer 1886 und Sommer 1888)
Grazer Domkantorei Elisabeth von Herzogenberg an Johannes Brahms, 28. Oktober 1888 Johannes Brahms • Drittes Quartett (C-moll) für Pianoforte, Violine, Viola und Violoncell. Op.60(Düsseldorf 1855/56 - Wien, 1873/74)
Altenberg Trio Johannes Brahms an Elisabeth von Herzogenberg, 12. Dezember 1877
11:00 Matinee Johannes Brahms • Walzer für das Pianoforte zu vier Händen. Op.39 (Eduard Hanslick gewidmet • Wien, Jänner 1865)
Klavierduo Önder (Graz, 1871)
Helena Dearing, Sopran Johannes Brahms • Vier Quartette für Sopran, Alt, Tenor und Bass mit Pianoforte. Op.92. (Pörtschach, Sommer 1877 und Mürzzuschlag, Sommer 1884)
Helena Dearing, Sopran (Johannes Brahms gewidmet. Berlin und Heiden 1895)
Altenberg Trio Johannes Brahms • Trio Nr.3 für Pianoforte, Violine und Violoncell, c-moll, op.101 (Thun, Sommer 1886)
Altenberg Trio Elisabeth von Herzogenberg an Johannes Brahms, 9./10. Jänner 1887 | ||||||||||||
|